Die Beantragung im Rahmen der Förderperiode 2014-2020 wurde zum 31.12.2022 beendet.

Es wird momentan über alle relevanten Details der neuen Förderperiode 2021-2027 verhandelt und der Start vorbereitet. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, werden wir Sie zu entsprechenden Informations- und Schulungsveranstaltungen einladen. Darüber hinaus können Sie sich selbstverständlich mit Ihnen zukünftigen Projektideen an uns wenden.

Der Kleinprojektefonds der EU-Förderperiode 2014-2020 ist nun - mit Nachlaufzeit Ende des Jahres 2022 abgeschlossen und wir freuen uns auf die Fortsetzung in der kommenden Förderperiode.
Die EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaften Bayern, Böhmen und Sachsen/Thüringen halfen bspw. allein in den Jahren 2016 bis 2022 beim Verwirklichen von über 500 Kleinprojektideen. Zahllose grenznahe Begegnungen wurden dadurch erst möglich und tausende Menschen erhielten für ihre grenzüberschreitenden Initiativen die nötige finanzielle Unterstützung. In diesem Zeitraum flossen ca. 5,5 Mio. EUR europäische Fördermittel allein für grenzüberschreitende sogenannte People-to-People-Projekte in die Grenzregion!

 

 

Aktuelle Informationen zur EU-Förderung ab 2023:

Die Vorbereitungen zum Programmstart laufen auf Hochtouren. Die Programmbehörden haben nun eine erste Präsentation veröffentlicht welche konkreten Maßnahmen durch das Interreg-Programm unterstützt werden und wieviel EFRE-Mittel für die einzelnen Maßnahmen in den vier Prioritäten zur Verfügung stehen. Diese Informationen und alle aktuellen Informationen zum Programmstart sowie die Grundvoraussetzungen und hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit finden Sie in den folgenden Präsentationen:

 

 

Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf der Programm-Homepage https://www.sn-cz2020.eu/de/index.jsp

 

Fördergebiet:
Das Förderprogramm ist wie bisher auch offen für Antragsteller aus dem gesamten Einzugsgebiet der EUREGIO EGRENSIS, also auch aus den beiden thüringischen Landkreisen Greiz und Saale-Orla-Kreis.

 

KPF:
Der Start des zukünftigen Kleinprojektefond wird im 3. Quartal 2023 erwartet.

 

Nachfragen:
Für Fragen zu diesen und alternativen Fördermöglichkeiten für grenzübreschreitende Projekte steht Ihnen selbstverständlich auch das Personal der EUREGIO-Geschäftsstelle zur Verfügung!

Startschuss für vorerst letzte Grenzprojekte des Programms SN-CZ Interreg V A / 2014 - 2020 

Die letzte Sitzung des Lenkungsausschusses ist der 5. Mai 2022. Für tschechische Projektträger kann der Ausschuss für bereits beantragte Vorhaben noch Restmittel in Höhe von 86 796.67 Euro vergeben. Weitere Projekte können für diese Förderperiode nun nicht mehr angenommen werden. Die maximale Umsetzungszeit für alle Projekte, die von tschechischen Projektträgern im Rahmen des Kleinprojektefonds umgesetzt werden, endet am 31.07.2022.
Wir empfehlen, die Abrechnung so schnell wie möglich, vorzugsweise bis zum
15.08.2022 einzureichen.

https://euregio-egrensis.cz/cs/kontakty-fmp

 

 

Ihre Pflichten!

Bitte beachten Sie Ihre Pflichten!

Getreu dem Motto: 'Tue Gutes und rede darüber!' sind alle Fördermittelempfänger verpflichtet,

  1. auf die finanzielle Beteiligung der Europäischen Union hinzuweisen. 
    Achtung! Strenge Reglements:

    -> Es besteht die dringende Pflicht zum Anbringen deutlich sichtbarer EU- und Programmlogos! Wichtig: Keines der weiteren Logos darf in der Abmessung größer sein als das EU-Logo!
    -> Zum Download: So sollten Sie die Pflichtlogos für Druck und Internet anordnen
    -> Zum Download EU- und Programmlogos
    -> Zum Download EE-Logo: > Format GIF > Format PNG >
    Desweiteren sind hier folgende Vorschriften zu beachten
    (insbes. gem. Pkt. 8.3 Umsetzungsdokument (PDF)):
    -> Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften 
  2. regelmäßig eine aktuelle Terminübersicht an die Vergabestelle EUREGIO EGRENSIS AG Sachsen/Thüringen zu senden!
  3. die Vergabestelle EUREGIO EGRENSIS AG Sachsen/Thüringen zu allen Projektveranstaltungen schriftlich einzuladen!

Bitte denken Sie daran, dass die Fördermittelbehörde anderenfalls berechtigt ist, Mittelkürzungen vorzunehmen!

Projekt abrechnen - Auszahlung beantragen


Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt im Erstattungsprinzip und ausschließlich nach Vorlage bezahlter Originalrechnungen, beglaubigter Kopien oder gleichwertiger Buchungsbelege  (außer Personalausgaben und Büro- und Verwaltungsausgaben) durch die zuständige Stelle des KPF-Projektsekretariates der jeweiligen Euroregion. Zuvor erfolgt die Prüfung der Ausgaben durch die Sächsische Aufbaubank. Die Auszahlung erfolgt vorbehaltlich weiterer Prüfungen durch nationale und europäische Kontrollinstanzen.

Bitte beachten Sie die Hinweise der SAB zur Auswirkung der Corona-Pandemie auf Ihr Projekt (gilt auch für Kleinprojekte):
Mitteilung an die Projektträger zur COVID-19-Krise

Sollten Sie staatliche Corona-Hilfen erhalten haben, besteht eine Pflicht zur Anzeige dieser Hilfen, um eine Doppelförderung zu vermeiden.
Bitte benutzen Sie dieses Formular: 
SAB-Vordruck 67308

>> Zum Online-Antragsportal
     für Ihren Auszahlungsantrag und Abschlussbericht >>

 

 

Wir beraten Sie gern. Schritt für Schritt!

Bitte kontaktieren Sie uns!

Beratung - wo & wann?


PLAUEN 
EUREGIO-EGRENSIS-Geschäftsstelle, Weststr. 13
Wann? Ganzjährig montags bis freitags nach telefonischer Terminvereinbarung.
Bitte rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Petra Klein | Frau Miroslava Dzianová

Achtung! Ab sofort auch Online-Sprechstunden!

ONLINE-SPRECHSTUNDE jeden DONNERSTAG 14 - 15 Uhr
Eine Stunde Kleinprojektefonds

Beratung zu Projektideen, Fördermittelaquise, Antragstellung sowie Projektabrechnung (Kleinprojekte). Gern sind wir auch bei der Suche nach tschechischen Partnerorganisationen behilflich.
Die Online-Sprechstunden finden nur auf vorheriges Anmelden statt! Wir sprechen auf Wunsch ganz persönlich mit Ihnen!
 
Den Link zur Online-Sprechstunde erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung bei  

Petra Klein |  Tel.  03741-180 8758 | E-Mail.  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Medium: Online ZOOM-Konferenz (ohne vorherige Registrierung bei ZOOM möglich)


Die Vor-Ort-Sprechstunden in den Landratsämtern sind im Moment aufgrund der Pandemie ausgesetzt.

Bitte nutzen Sie unsere telefonische Beratung bzw. die Online-Sprechstunden (siehe oben)

AUE
Landratsamt Erzgebirgskreis in Aue | Wettiner Str. 61 | Raum 228 a
Beratungsstunden am:

jeweils 10 - 12 Uhr (Nur nach telefonischer Voranmeldung!)
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Petra Klein


GREIZ
Landratsamt Greiz | Dr. Rathenau-Platz 11 | Raum 112 im Haus 1 
Beratungsstunden am: 

jeweils 10 - 12 Uhr (Nur nach telefonischer Voranmeldung!)

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Petra Klein


SCHLEIZ
Landratsamt Saale-Orla-Kreis in Schleiz | Oschitzer Str. 4  | Wisentahaus, Raum 321
Beratungsstunden am:

jeweils 10 - 12 Uhr (Nur nach telefonischer Voranmeldung!)

Ihre Ansprechpartnerin: Frau Petra Klein