Kulturelles Erbe des Vogt- und Egerlandes

Das reiche historisch-kulturelle Erbe der Region des thüringisch-sächsisch-fränkisches Vogtlands und Egerlands soll erschlossen und präsentiert werden.

Datum:

01.07.2024

Ort:

das historische Vogtland

Termin exportieren

Das reiche historisch-kulturelle Erbe der Region des thüringisch-sächsisch-fränkisches Vogtlands und Egerlands soll in Fortführung des Vorprojektes, welches sich auf die historische Zeit der Vögte konzentrierte, weiter für die Region erschlossen und präsentiert werden.

Dies erfolgt in drei Schwerpunkten: Zum ersten wird der Schatz an Mythen, Sagen und Legenden der Region erschlossen und aufgearbeitet. Die Ergebnisse der Forschung fließen in musueumspädagogische Projekte, eine interaktive Ausstellung, Publikationen, Veranstaltungen und die Aufwertung der Onlinepräsentation des Kulturweg der Vögte.

Ein zweiter Schwerpunkt ist die Aufarbeitung der Rolle des Niederadels und ganz konkret einzelner Familien in der Region ("Kleine Aufsteiger und ihre Lebenswelten (Niederadel im Vogt- und Egerland vom Spätmittelal-ter bis zur Moderne)"). Ergebnisse fließen neben Veranstaltungen und Publikationen in eine kombinierte Ausstellung an mehreren Orten, welche einen gemeinsamen übergreifenden und einen je ortsspezifischen Teil sowie eine digitale Erweiterung aufweist.

Schließlich wird die Rolle des Deutschen Ordens in der Region erschlossen und über Ausstellungen, Publikationen und Online-Untersetzung touristischer Orte sichtbar gemacht. Einzelne Projektpartner erschließen neue Räume für die Ausstellungen und museumspädagogischen Angebote.

Die Akteure am "Kulturweg der Vögte" vernetzen sich weiter und entwickeln gemeinsam gemeinsame Geschichten zur gemeinsamen Geschichte. Begründet auf einer soliden Forschungsbasis wird die gemeinsame vormoderne Geschichte des Vogt- und Egerland für die heutige grenzüberschreitende Region erschlossen und für das langsame Finden in eine regional verankerte europäische Identität fruchtbar gemacht. Die Entfremdung und Verletzungen im Gefolge des 3. Reiches und II. Weltkrieges sollen ohne Gefahr von revanchistischen Bestrebungen überwunden und geheilt werden.

Die im Projekt vernetzten Museen vermitteln und verbreiten diese Identität über in Modulen gemeinsame Ausstellungen und vielfältige Verweise auf die grenzüberschreitende Region als Ganzes. Die über den Kulturweg der Vögte verbundenen kulturhistorischen Stätten lernen sich grenzüberschreitend besser kennen, lernen von- und übereinander und verweisen Besucher wechselseitig aufeinander und auf die gemeinsame Geschichte und Identität. Über die vereinbarte Zusammenarbeit mit den Arbeitsgemeinschaften der EUREGIO EGRENSIS werden diese Effekte in der gesamten Region wirksam.

Lead partner: futurum vogtland e. V. - Evangelischer Verein für Bildung und Kultur

Partner: Stadt Greiz, Große Kreisstadt Plauen, Oelsnitzer Kultur GmbH, Technische Universität Chemnitz, Stadt Hof, Masarykova univerzita Brno, Město Skalná, Město Cheb, Vogtländischer Altertumsforschender Verein zu Hohenleuben e.V., Město Františkovy Lázně

Projektlaufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2027

EU-Förderung: 2.892.722,29 €